Aufnahme
Zum Fahrrad-Sachverständigen wird man nicht ausgebildet. Man muss als Startkapital ein sehr hohes Maß an fachlicher Kompetenz mitbringen. Per Definition ist ein Sachverständiger derjenige, der unter seinen Berufskollegen durch ein besonders hohes Fachwissen heraus sticht.
Dies erfordert neben der entsprechenden Ausbildung zumindest eine langjährige Tätigkeit in der Industrie, im Handwerk oder im Handel.
Wenn die Sachkenntnis vorhanden ist, kann das „gutachterliche Handwerkszeug“, wie Gutachtenaufbau, Verhalten als Gutachter usw. in Kursen erlernt werden.
Alle BdFS-Mitglieder müssen eine Sachkundeprüfung bestehen. Die Aufnahme- und Prüfungsgebühr in den BdFS beträgt 400,00€, der Jahresbeitrag für Mitglieder 100,00€.
Bewerbungen bitte unter Verwendung des untenstehenden Aufnahmeantrages (PDF-Datei) an unsere E-Mail-Adresse senden. Kontakt
Schritte zur Aufnahme in den BdFS
Erster Schritt: Schriftliche Bewerbung mit detailliertem Lebenslauf
Der Kandidat muss folgende Unterlagen einreichen bzw. Voraussetzungen erfüllen:
-
Kopien der Urkunden zu den Aufnahmevoraussetzungen
Mindestalter 25 Jahre; Meister, Techniker, Diplom-Ingenieur -
Praxisnachweis bzw. Berufserfahrung
Der Praxisnachweis wird über Zeugnisse abgefordert.
In Zweifelsfällen wird später eine erweiterte praktische Prüfung durchgeführt. Schwerpunkt bei der überprüfung liegt auf der Handwerkserfahrung im Fahrradsektor. -
Mustergutachten
Der Kandidat muss insgesamt fünf Mustergutachten aus verschiedenen Themenbereichen vorlegen: Schadens- / Wertgutachten, Versagensanalyse, Unfallrekonstruktion -
Werkstatteinrichtung und Büroräume
Der Bewerber muss den Nachweis erbringen, dass er Zugang zu sämtlichen Werkzeugen und insb. Messeinrichtungen hat. Vor allem das Fahrradspezialwerkzeug sollte vorhanden sein. -
Rechtsgrundlagen
Der Bewerber muss den Nachweis über die Teilnahme an Schulungen in Rechtsgrundlagen, Versicherungsbegriffen und Gutachtenaufbau erbringen; Schulungen dieser Art können z.B. am IFS Institut für Sachverständigenwesen e.V. stattfinden. Die Seminare dauern zwischen einem und zwei Tagen. Anschrift des Instituts: Hohenzollernring 85-87, 50672 Köln, Telefon 0221 912771-0, Telefax 0221 912771-99) www.ifsforum.de, info@ifsforum.de -
Führungszeugnis
Der Kandidat muss ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
Die Bewerbung wird vom Vorstand geprüft und der Kandidat darüber informiert, ob er die Zugangsvoraussetzungen erfüllt.
Zweiter Schritt: Prüfung des Kandidaten
Es wird eine Kombination aus Theorie, handwerklichen Fertigkeiten und Gutachtenpraxis geprüft. Die Prüfung erfolgt praktisch, mündlich und schriftlich.
-
- Normen rund ums Fahrrad: StVZO, CEN, DIN, ETRTO, ISO....
- Haftung, Gesetzgebung
- Sachmangelhaftung, Garantie
- Schwächen der Gesetzgebung: kein TüV, keine ABE...
-
- Materialkunde
- Fertigungs- und Fügeverfahren
- Fahrradbauteile
- Stand der Fahrradtechnik
- Prüftechnik
-
Erstellung von Gutachten anhand von Beispielen
- Schadens- und Wertgutachten
- Unfallrekonstruktion und Betrugsdelikte
- Versagensanalyse
- Handwerkliche Seite z.B. Kontrolle der Montagequalität eines Rades, Vermessen einiger Radbauteile
Welche Vorteile bringt der BdFS seinen Mitgliedern?
- Durch eine überregionale Pressearbeit kommen von Versicherungen, Gerichten und Privatpersonen Anfragen nach Fahrrad-Sachverständigen. Die Geschäftsstelle versendet in diesen Fällen Mitgliederlisten und vermittelt so Gutachten an die Mitglieder.
- Das Erscheinungsbild jedes einzelnen Mitgliedes wird durch Führen des Logos, z.B. in seinem Briefpapier mit einem überregionalen Verband, dem Bundesverband der Fahrrad-Sachverständigen e.V. in Verbindung gebracht und somit eine entsprechende erhöhte Kompetenz assoziiert.
- Der laufende Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Mitgliedern steigert das Wissen und die Kompetenz jedes einzelnen.
- Die Mitglieder des BdFS erarbeiten - in Ermangelung von normierten Grundlagen - Kriterien und Richtlinien zur Vermessung und zur technischen Beurteilung von Fahrradrahmen und -teilen.
- Die Mitglieder des BdFS setzen sich mit den Beurteilungsproblemen bei Schadenkalkulationen, die speziell beim Fahrrad auftreten, auseinander, Stichworte: Restwert, Wiederbeschaffungswert etc..
- Innerhalb des BdFS sind nahezu alle für das Fahrrad relevanten DIN-, EN- und ISO- Normen vorhanden. Weiterhin kann innerhalb des BdFS auf teils sehr gut sortierte Archive der einzelnen Mitglieder zugegriffen werden.
- Jedes Mitglied des BdFS hat die Möglichkeit, eine spezielle auf Fahrrad-Sachverständige zugeschnittene Versicherung zu sehr günstigen Konditionen abzuschließen. (Unterlagen sind über die Geschäftsstelle zu erhalten).
- Der Kontakt zu Prüflabors kann durch verschiedene Mitglieder hergestellt werden. Bei entsprechender Nachfrage, können günstige Preise z.B. bei Testzentren über den Verband vereinbart werden.
- Spezielles Fahrrad- und Messwerkzeug können alle Mitglieder bei einigen Firmen zu Händlereinkaufspreisen erwerben.
- Der BdFS erarbeitet eine Schadens- bzw. Materialversagensstatistik, anhand der von den Mitgliedern erstellten Gutachten.
Aufnahmevoraussetzungen hier herunterladen
Aufnahmeantragsformular herunterladen